Skip to content

Familienberatung

Viele Konflikte im Familienalltag können zum grössten Teil selbst gelöst werden. Wenn Sie selbst nicht weiterkommen, und es ihnen oder ihrem Kind nicht mehr gut geht dabei, lohnt sich eine Familienberatung. Nicht um herauszufinden, wer die/der Schuldige ist, sondern um herauszufinden, was Sie selbst ändern können, damit sich etwas ändert.

Die familylab Beratungen bauen auf den prozessorientierten, existentiellen und erlebnisorientierten Ansätzen der beiden Familientherapeuten Walter Kempler und Jesper Juul auf. Weitere Wurzeln der therapeutischen Arbeit sind die Theorien von Irvin D. Yalom, Carl Rogers, Virgina Satir und Fritz Perls. Der/die familylab Berater/in trägt zu einer Atmosphäre bei, die Offenheit fördert und Verschiedenheit zulässt und akzeptiert.

Eltern und Teammitgliedern aus verschiedenen Institutionen werden ermutigt, ihre Persönlichkeit einzubringen und sich ihrer selbst bewusst zu werden. Es geht um Fragen wie: Was will ich? Wie fühle ich? Was ist mir wichtig? Wenn jeder sich in der Familie oder Gruppe gesehen, gehört und anerkannt fühlt, kommen Prozesse in Gang, und jeder beginnt seinen eigenen Wert zu fühlen. So ist Entwicklung möglich.

Erlebnisse sind die Bausteine unseres Lebens. Erlebnisse, bei denen es zu Interaktionen mit anderen Menschen kommt (sogenannte “Begegnungen”), sind für die Entwicklung von Fähigkeiten, die wir zur Bewältigung künftiger Erlebnisse brauchen, am wichtigsten. Die Begegnungen, die innerhalb unserer Familie stattfinden – ob damals oder jetzt – fördern und beeinflussen unsere Fähigkeiten am meisten. Ziel der erlebnisorientierten Familienberatung ist es, die Menschen dazu zu bringen, dass sie im Leben gut zurechtkommen.

Der Begriff “erlebnisorientiert” (experiential) soll verdeutlichen, dass die Beratung selbst das Experimentierfeld ist, auf dem wir neue Erfahrungen machen. Es ist keine Beratung, bei der “über etwas geredet” wird, sondern bei der “gehandelt” wird. Dadurch, dass wir mit der gegenwärtigen Familie arbeiten, dass wir die Art neuer Begegnungen während der Beratung untersuchen und dass sich der Berater/die Beraterin als Person voll und ganz in die Gruppe einbringt, schaffen wir die wichtigsten Voraussetzungen für das Erreichen unseres Ziels.

Wenn ein Kind Symptome zeigt oder an dem angesprochenen Problem beteiligt ist, sollen Eltern und alle zu Hause lebenden Kinder zur Beratung kommen. Das Kind wird sich, so wie es ihm möglich ist und wie es Lust hat, an dem Beratungsprozess beteiligen. Das kommt Eltern und Berater zugute. Es ist für Kinder jeden Alters von Vorteil, anwesend zu sein, wenn Erwachsene miteinander reden und die Probleme zu lösen versuchen, die in jeder Familie unweigerlich auftauchen. Was nicht bedeutet, dass das Kind immer alles verstehen muss, was gesagt wird, doch profitiert es sehr davon, ein Teil des Prozesses zu sein, der hoffentlich eine positive Veränderung in seinem Leben bewirkt.

Die familylab Beraterin/ der familylab Berater achtet darauf, dass weder das Kind noch die Eltern auf die Anklagebank gesetzt werden. Es geht vielmehr darum das Gespräch so zu führen, dass das Kind sich hinterher froher, freier und weniger schuldbeladen fühlt und zudem erlebt hat, dass die Erwachsenen ihren Teil der Verantwortung übernommen haben.

Mangel an Bereitschaft zum Mitmachen wird in der Familienberatung im Allgemeinen dadurch verursacht, dass der Betreffende entweder fürchtet, beschuldigt zu werden, zusätzliche persönliche Belastungen auf sich zu laden oder, dass er Vorbehalte gegen Beratung als solche hat.

Carl Rogers und Fritz Perls
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers und die Gestalttherapie nach Fritz Perls sind historisch gesehen die wichtigsten Exponenten der erlebnisorientierten Therapieform. Rogers und seine Mitarbeiter beschrieben die therapeutische Beziehung unter drei Aspekten: Empathie, Echtheit und bedingungsfreie Wertschätzung. Rogers stellte die menschliche Begegnung in den Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses und bezeichnete seine Therapieform als “non-directive”. Perls und Rogers waren beide der humanistisch-existenziellen Vorgehensweise verbunden, unterschieden sich aber in ihrem Therapiestil und ihrer Methodik ganz erheblich.

Walter Kempler
…gründete 1979 zusammen mit Jesper Juul, Mogens Lund und Lis Keiser das Kempler Institute of Scandinavia. Kempler war ein enger Mitarbeiter von Fritz Perls, bevor er seine eigene Therapieform mit Familien entwickelte. Nach und nach distanzierte er sich immer mehr von der Gestalttherapie. Die Hier-und-Jetzt-Orientierung, Authentizität und Selbsteinbeziehung des Therapeuten sind in seiner “experiental family therapy” Grundvoraussetzungen für die Arbeit.

Jesper Juul
…hat das Kempler Institut 25 Jahre geleitet und mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Arbeit mit Familien weiterentwickelt. Eins seiner wichtigsten Themen heute ist die Gleichwürdigkeit der Beziehungen in Therapie und Pädagogik. Juul ist durch und durch Praktiker. In seiner über 30-jährigen Praxis mit Familien hat er viele Strömungen und Trends miterlebt. Er beobachtet die gesellschaftlichen Veränderungen und sieht, welche Auswirkungen sie auf die Familien, Kinder und Jugendliche haben. Daraus gewinnt Juul seine Erkenntnisse und passt seine Arbeit den veränderten Gegebenheiten an.

2004 hat Jesper Juul das Unternehmen familylab International ins Leben gerufen. Sein Bestreben ist es, Eltern und Fachpersonen im Zusammenleben mit ihren Kindern zu ermutigen und zu inspirieren. familylab.ch wurde im 2010 von Caroline Märki-von Zeerleder gegründet , aufgebaut und wird von ihr geleitet.

Irvin David Yalom
…ist einer der weltweit angesehensten Psychotherapeuten. Sein Hauptwerk trägt den Titel “Existenzielle Psychotherapie”. Yalom schreibt: “Für einen existenziellen Therapeuten ist alles verloren, wenn die ‚Technik’ in den Vordergrund gestellt wird, weil das eigentliche Wesen der echten Beziehung darin besteht, dass man nicht manipuliert, sondern sich dem anderen mit seinem ganzen Sein zuwendet.” (Irvin D. Yalom: Existenzielle Psychotherapie, EHP-Edition Humanistische Psychologie, 4. Aufl. 2005, S. 485)

Wir bieten Paaren und Familien die Möglichkeit, in unseren Ausbildungsmodulen kostenfrei Beratung zu bekommen. Die erfahrenen Ausbilder begleiten und supervidieren die Auszubildenden dabei. Wir schätzen sehr, dass die Menschen uns ihr Vertrauen entgegenbringen und begegnen ihnen mit hohem Respekt. Das wohlwollende Interesse der Ausbildungsrunde (ein Kreis von etwa 15 Personen), ihre Anteilnahme und ihr Mitfühlen an dem, was die Familien oder Paare bewegt oder belastet, wird fast durchweg als Unterstützung und als bestärkende Wertschätzung erlebt. Die Ausbildungssituation bringt auch mit sich, dass sich Ausbilder und Auszubildender besprechen und alle können hören, welche Überlegungen und Empfindungen sie austauschen. Genau diesen Dialog mitzubekommen, bringt auch für die Gäste neue Erkenntnisse. Wenn Sie Dauerkonflikte in Ihrer Familie kennen, wenn Sie den Eindruck haben ein Familienmitglied fühlt sich nicht wohl, wenn der Alltag Sie fast nur noch anstrengt, laden wir Sie ein, herzlich und freundlich auf Ihr Zusammenleben zu blicken. Selbstverständlich unterliegen alle Anwesenden der Schweigepflicht.

Wenn Sie Interesse haben melden sie sich bei Caroline Märki, cmaerki@familylab.ch, 078 788 38 79

Beratung für Familien mit Jugendlichen oder für Jugendliche selber

Wenn Kinder Jugendliche werden kann es im täglichen Familienleben immer wieder zu herausfordernden Situationen führen. Das fordert von den Eltern sehr viel Verständnis und Klarheit was sie selber wollen und was sie nicht wollen. Viele Eltern interessieren sich heute für Werte, die aus ihren Kindern eigenständige, kritische Persönlichkeiten werden lassen.

Die grossen Anforderungen, die die Jugendlichen in diesen Jahren zu erfüllen haben wie Schulabschluss, Berufswahl, Freundschaften, erste Beziehungen, Peergroups mit Gruppendruck, Rollenerwartungen, Medien und alles Weitere das Jugendliche und ihre Familien an die Grenzen bringen, können eine Krise auslösen. In dieser turbulenten Zeit kann eine familylab Familienberatung oder ein Coaching für den Jugendlichen unterstützend wirken.

In vielen Familien kommt der Dialog zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Kindern allmählich zum Erliegen. Manche versuchen ihre grossgewordenen Kinder auch dann noch zu erziehen, wenn Erziehung längst ihre Wirkung verloren hat. Während die Beziehungsgestaltung bei Kleinkindern und Kindern sich vor allem auf der Basis Nähe und Zärtlichkeit abspielen ist es beim Jugendlichen fast nur noch der Dialog, der für die Beziehungsgestaltung verantwortlich ist. Ziel eines Dialoges ist, eine solide Beziehung aufzubauen und nicht das Verhalten des Kindes zu ändern oder den Jugendlichen von einer vorgefertigten Meinung zu überzeugen. Bei einem Dialog geht es um Kontakt. Damit dieser Kontakt entsteht braucht es Authentizität von den Erwachsenen. Wenn die Eltern sich auf eine persönliche Weise ausdrücken, ermöglichen sie es dem Jugendlichen, zu verstehen, wer sie sind.

Herausforderungen und Konflikte in der Pubertät sind ganz natürlich, sich permanent gegenseitig zu bekämpfen jedoch nicht. Bei familylab geht es um ein Miteinander, welches die Verschiedenartigkeiten respektiert, es geht um Familienwerte wie Integrität, Verantwortung, Authentizität und Gleichwürdigkeit. Diese Werte können in herausfordernden Situationen als Orientierung dienen.

Die Beziehung der Erwachsenen zum Jugendlichen entscheidet darüber, ob Erziehung und Schule gelingen. Wie diese Beziehungen gestaltet, reflektiert, verändert und vertieft werden können – das ist zentraler Teil der prozessorientierten Arbeit von familylab.

Sind sie an Weiterbildungsangebote zu den Themen “in Beziehung sein”, “respektvollen Umgang” und “Verantwortung” interessiert? Dann melden Sie sich bei:

Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79

Telefonberatung

Die familylab Telefonberatungen sind für kleinere Probleme im Familien- oder im Berufsalltag gedacht. Bei grösseren Herausforderungen lohnt es sich eine persönliche Beratung abzumachen. Vereinbaren Sie mit der gewünschten familylab Beraterin oder mit dem gewünschten familylab Berater einen Termin und fragen sie nach dem Preis.

Bedenken Sie, familylab Telefonberatungen ersetzen keine Therapien.

Wenn sie mehr über die telefonischen Beratungen erfahren möchten melden Sie sich bei Caroline Märki.

Kontakt und weitere Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79

Passende Berater*innen finden

Wenn sie an einer familylab Beratung interessiert sind, melden sie sich bitte direkt bei der/dem gewünschten familylab Berater*in und fragen nach den Konditionen und dem Setting.

Familienberater*in finden
An den Anfang scrollen