familylab Ausbildung erlebnisorientierte Familienberatung
Beziehung, Prozess und Dialog sind die Grundpfeiler zeitgemäßer Familientherapie und Pädagogik. Walter Kempler und Jesper Juul haben diese Haltung in Dänemark entwickelt und in Ausbildungen weitergegeben.
Begegnungen im Hier und Jetzt bieten laufend Chancen, sich persönlich weiterzuentwickeln. Transparenz, Gleichwürdigkeit und Verantwortung sind Werte der gemeinsamen Arbeit. Die Persönlichkeit des Beraters und der Beraterin spielt in der erlebnisorientierten Familienberatung eine zentrale Rolle. Direkte Supervision, Gleichwürdigkeit und die prozessorientierte Arbeitsweise sind die Markenzeichen der Ausbildung. Das Konzept der Ausbildung orientiert sich an der langjährigen Praxis des früheren Kempler Institutes von Skandinavien, das Jesper Juul 1979 gegründet hat und 25 Jahre leitete.
Für Fragen und Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79
Die Ausbildung dauert vier Jahre und teilt sich in eine zweijährige Basisausbildung und zwei Aufbaujahre ein. Die jährlichen 28 Unterrichtstage gliedern sich in 7-8 Module à drei bis vier Tagen.
In der Basisausbildung findet zudem in jedem Halbjahr eine Theorievorlesung statt, deren Besuch obligatorisch ist. Die Basisausbildung ermöglicht die prozessorientierte Begleitung von Familien und öffnet den Blick für den familiendynamischen Ansatz auch in pädagogischen Einrichtungen.
Die zwei Aufbaujahre dienen zur Vertiefung von Gruppen-, Paar- und Familienberatung und unterstützt und fördert die persönliche professionelle Entwicklung.
Dritter Lehrgang
Daten für das erste Ausbildungsjahr:
15.-18.08.24 ǀ 17.-20.10.24 ǀ 05.-08.12.24 ǀ 24.-26.01.25 (Partnermodul) ǀ 13.-16.03.25 ǀ April 25 (Vorlesung) ǀ 14.05.25 (Vorlesung) ǀ 15.-18.05.25 ǀ 26.-29.06.25
Daten für das zweite Ausbildungsjahr:
14.-17.08.25 ǀ 16.-19.10.25 ǀ 11.-14.12.25 ǀ 22.-25.01.26 ǀ 12.-15.03.26 ǀ 15.-17.05.26 (Familienmodul) ǀ 25.-28.06.26
Die zwei Vorlesungen finden im März und April 2026 statt
Die Daten für das dritte und vierte Ausbildungsjahr sind noch nicht bekannt.
Die Familienberatungsausbildung richtet sich an Menschen, die in sozialen, psychologischen, sozial-therapeutischen, medizinischen, pädagogischen, beratenden und/oder personenorientierten Bereichen arbeiten und ihren Arbeitsbereich ausweiten und qualifizieren wollen oder überlegen, sich eine selbständige Praxis aufzubauen. Quereinsteiger:innen, die sich mit den Themen Dialog, Beziehung und Prozessen auseinandersetzen wollen, können im Gespräch mit familylab Schweiz herausfinden, ob ein Einstieg in die Ausbidlung möglich ist.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum erlebnisorientierten Familienberater und zur Familienberaterin sind:
Sind nicht alle dieser Voraussetzungen gegeben, klären Einzelgespräche mit familylab Schweiz, ob eine Teilnahme möglich ist. Pro Gruppe werden maximal drei fachfremde Personen zugelassen.
CHF 7’000.00 pro Ausbildungsjahr.
Der Preis beinhaltet 7-8 Module à 3-4 Tage, ohne Kost und Logi. In den zwei Basisjahren sind je zwei Vorlesungen inbegriffen.
Jeder Teilnehmer bucht, sein Zimmer selber, die Übernachtungen und Mahlzeiten im Seminarhaus sind obligatorisch und gehören zum Ausbildungskonzept dazu. Es muss mit ca. CHF 3500.00 bis 4000.00 pro Jahr gerechnet werden. In den zwei Aufbaujahren kommen je 3-4 Tage Gruppensupervision dazu. Diese Supervisionskosten werden noch zusätzlich verrechnet.
Wenn Sie sich für die Ausbildung bewerben wollen, möchten wir Sie an einem unserer Infoabende oder bei anderer Gelegenheit im persönlichen Gespräch kennenlernen. Für Ihre Bewerbungsunterlagen benötigen Sie einen Lebenslauf, ein Foto und ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine halbe A4 Seite zu Ihrem Alter, Familienstand, Tätigkeit, Motivation für das Training). Die Anmeldung ist nach Unterschreiben des Ausbildungsreglements verbindlich.
Infoabende via Zoom jeweils um 19.30 Uhr. Anmeldung für die Zoom-Abende bei cmaerki@familylab.ch.

6 Monate nach Beginn der Ausbildung ist es möglich ein familylab Mitglied “Berater*in i.A.” zu werden. Ein familylab Mitglied ist berechtigt, sich auf der familylab Homepage sichtbar zu machen und das Logo von familylab.ch für Elternkurse und Seminare zu verwenden solange familylab Inhalte darin vermittelt werden und die Mitgliedschaft bei familylab Schweiz besteht. Voraussetzung für die Erhaltung der familylab.ch Mitgliedschaft ist die Erfüllung der Kriterien für die familylab Berater*in i.A.

Während der Ausbildung kann jede Teilnehmer*in eine “Mitgliedschaft in Ausbildung” bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB.ch) bekommen. Nach Absolvieren der 4 Jahre Ausbildung erlebnisorientierte Familienberatung, macht es Sinn bei SGfB.ch eine Aktivmitgliedschaft zu beantragen. Zudem können sich die Absolventen für die Höhere Fachprüfung (HFP) zum/zur psychosozialen Berater/Beraterin mit eidg. Diplom anmelden. Mit diesem eidgenössischen Abschluss ist es möglich rückwirkend einen Teil der Ausbildungskosten vom Bund zurück zu erstatten.
familylab Weiterbildung 1:
Vier Werte nach Jesper Juul in Führungs- & Beziehungskompetenz
Grundlagen als Orientierung für eine bessere Beziehungskompetenz
Wollen Sie mithelfen, dass die Beziehungen von Eltern und Lehrpersonen zu Kindern noch besser werden? familylab.ch sucht Fachleute und engagierte Eltern, die sich für eine neue Erziehungskultur engagieren.
Neben dem Erweitern von Kompetenzen, welche die Gestaltung von Beziehungsprozessen zu Kindern, Eltern und Teammitgliedern fördern, geht es auch immer um eine empathische Begegnung sich selbst gegenüber, darum die eigene Reflexionsfähigkeit zu vertiefen und das eigenverantwortliche Handeln zu sensibilisieren.
Kontakt und weitere Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79
Wir bieten Ihnen ein intensives, viertägiges Training, in welchem sie sich in die Werte Gleichwürdigkeit, Integrität, persönliche Verantwortung und Authentizität vertiefen können. Diese vier Werte dienen als Orientierung, wenn es im Alltag nicht weiter geht.
Es geht im Seminar um einen Paradigmenwechsel, bei dem die Beziehung und nicht der Gehorsam im Mittelpunkt steht.
Beziehung ist ein wichtiger Teil in der Arbeit mit Menschen. Wie das so richtig geht «in Beziehung zu sein» wissen leider viele nicht. In Beziehung sein hat sehr viel mit einem Selbst zu tun. Es geht nicht ohne sich selbst dabei ins Spiel zu bringen. Da wir alle «nur» Menschen sind und unsere Geschichten aus der Vergangenheit mit uns tragen, ist es oft so, dass in herausfordernden Situationen mit Mitmenschen auf der Beziehungsebene etwas nicht gelingt.
Fachpersonen, die mit Menschen zu tun haben, sollten deshalb etwas über Beziehungskompetenz wissen. Dazu braucht es Offenheit und eine Bereitschaft an seiner inneren Autorität zu wachsen. Wir nennen dies persönliche professionelle Entwicklung.
* Fachleute sind: Eltern, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Kinderärzt*innen, Kinderpsychiater*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Familienberater*innen und -therapeut*innen und andere Berufsleute, die im täglichen Kontakt mit Eltern, Kindern und Fachpersonen stehen.
Die Weiterbildung richtet sich an (Fach-)Personen, die sich inhaltlich und (fach-)persönlich vertieft mit den Werten von familylab Schweiz auseinandersetzen möchten.
Die viertägige Weiterbildung kostet CHF 1’600.–
Für Verpflegung und Übernachtung sorgen die TeilnehmerInnen selbst. Im Seminarpreis inbegriffen sind vier Seminartage, Seminarhandbücher und Pausenverpflegung.
Termine
13.-16. April 2023
04.-07. April 2024
Arbeitszeiten sind von 9.30 – 17.00 h
Ort
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Feedback einer familylab Seminarleiterin:
“Mich hat das Buch von Jesper Juul über die Pubertät buchstäblich elektrisiert! Denn genau darum geht es: Menschen in ihrem eigenen Entwicklungsprozess zu begleiten, ohne ihnen ein für immer gültiges Rezept vermitteln zu wollen. Gleichzeitig geht es für mich darum, Eltern und Kinder mit ihren Grundbedürfnissen zu respektieren. Weiter fasziniert mich die Möglichkeit, in einem “Labor” mitzuarbeiten, in welchem sich alle in einen Lernprozess begeben. Dabei sehe ich die Rolle der SeminarleiterInnnen darin, den Prozess anzuleiten, nicht aber, für Probleme und Konflikte pfannenfertige Lösungen bereit zu halten. Ausserdem finde ich die Möglichkeit sehr attraktiv, einerseits selbständig arbeiten zu können, andererseits durch Supervision, Coaching und den aktiven Austausch mit Kollegen Teil einer Struktur zu sein.”
familylab Weiterbildung - Modul 2
Gleichwürdigkeit in der Praxis - Dialog und selbstwertbasierte Führung
Grundlagen als Orientierung für eine bessere Beziehungskompetenz
Wollen Sie mithelfen, dass die Beziehungen von Eltern und Lehrpersonen zu Kindern noch besser werden? familylab.ch sucht Fachleute und engagierte Eltern, die sich für eine neue Erziehungskultur engagieren.
Neben dem Erweitern von Kompetenzen, welche die Gestaltung von Beziehungsprozessen zu Kindern, Eltern und Teammitgliedern fördern, geht es auch immer um eine empathische Begegnung sich selbst gegenüber, darum die eigene Reflexionsfähigkeit zu vertiefen und das eigenverantwortliche Handeln zu sensibilisieren.
Kontakt und weitere Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79
Praktische Fragen aus dem Beziehungsalltag und mögliche Antworten darauf bilden einen wesentlichen Bestandteil des Seminars. Beispiele aus dem Berufs- und Familienalltag der Teilnehmer:innen sind die Basis für den Austausch. Es geht um die Umsetzung des gleichwürdigen Ansatzes.
Nach dem Abschluss von Modul I und II erhalten sie einen zertifizierten Abschluss durch familylab.ch. Zusätzlich zum Grundtraining gibt es die Möglichkeit, jedes Jahr an der familylab Fachtagung oder an einer oder mehreren familylab Dialoggruppen und Themengruppen teilzunehmen. Damit kann die Qualität und Vielfalt unserer Arbeit erweitert werden.
Als zertifizierte familylab Seminarleiter*in ist man berechtigt, im Namen von familylab Seminare/Vorträge für Eltern und Fachpersonen anzubieten.
In der Weiterbildung geht es zentral um die Inhalte. Es werden keine Fertigkeiten zum Seminare leiten vermittelt. Dies ist eine Voraussetzung welche die Teilnehmer*innen mitbringen oder sich anderweitig aneignen.
* Fachleute sind: Eltern, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Kinderärzt*innen, Kinderpsychiater*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Familienberater*innen und -therapeut*innen und andere Berufsleute, die im täglichen Kontakt mit Eltern, Kindern und Fachpersonen stehen.
Die Weiterbildung richtet sich an (Fach-)Personen, die das Modul I besucht haben, sich inhaltlich und (fach-)persönlich vertieft mit den Werten von familylab Schweiz auseinandersetzen und die sich mit familylab-Bildungsangeboten in der Schweiz engagieren wollen.
Die viertägige Weiterbildung kostet CHF 1’600.–
Für Verpflegung und Übernachtung sorgen die TeilnehmerInnen selbst. Im Seminarpreis inbegriffen sind vier Seminartage, Seminarhandbücher und Pausenverpflegung.
Termine
13.-16.06.2024
Arbeitszeiten sind von 9.30 – 17.00 h
Ort
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Feedback einer familylab Seminarleiterin:
“Mich hat das Buch von Jesper Juul über die Pubertät buchstäblich elektrisiert! Denn genau darum geht es: Menschen in ihrem eigenen Entwicklungsprozess zu begleiten, ohne ihnen ein für immer gültiges Rezept vermitteln zu wollen. Gleichzeitig geht es für mich darum, Eltern und Kinder mit ihren Grundbedürfnissen zu respektieren. Weiter fasziniert mich die Möglichkeit, in einem “Labor” mitzuarbeiten, in welchem sich alle in einen Lernprozess begeben. Dabei sehe ich die Rolle der SeminarleiterInnnen darin, den Prozess anzuleiten, nicht aber, für Probleme und Konflikte pfannenfertige Lösungen bereit zu halten. Ausserdem finde ich die Möglichkeit sehr attraktiv, einerseits selbständig arbeiten zu können, andererseits durch Supervision, Coaching und den aktiven Austausch mit Kollegen Teil einer Struktur zu sein.”
Vom Gehorsam zur Verantwortung - Eine Weiterbildung nach den Werten von Jesper Juul
Mit der Weiterbildung wollen wir konkrete Ansatzpunkte geben, wie es gelingen kann, den Paradigmenwechsel vom Gehorsam zur Verantwortung und die Perspektive gleichwürdiger Beziehungen im eigenen Leben und Wirken zu etablieren.
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79
Informationsabende zur Weiterbildung:
10.1. / 30.3. / 24.5.2023 jeweils um 19.00 h
Ort: Lindenhofrain 6, 8708 Männedorf oder Online
Der Paradigmenwechsel in der Pädagogik und ein neuer Maßstab für zwischenmenschliche Beziehungen sind die Inhalte der Weiterbildung. Nach der langen Epoche der Gehorsamskultur sind Eltern und Pädagog:innen gleichermaßen auf der Suche nach neuen Wegen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich stellen die Erkenntnisse zur frühen Eltern-Kind-Beziehung aus der Säuglings- und Bindungsforschung die meisten bisherigen „Wahrheiten“ der Entwicklungspsychologie auf den Kopf.
Ziele und Schwerpunkte
Zentrale Themen für die persönliche und fachliche Entwicklung im Rahmen der Weiterbildung sind:
• sich selbst emphatisch begegnen
• eigenverantwortlich handeln
• Feedback erhalten und geben
• Reflexionsfähigkeit vertiefen
Arbeitsweise
Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis. Die direkte Verknüpfung zwischen Wissensvermittlung und persönlichem Erleben prägt unsere Arbeit. Ein Ausgangspunkt für die Arbeit in den Modulen sind von den Teilnehmer:innen eingebrachte Fallbeispiele aus ihrem beruflichen oder privaten Kontext. Ebenso interessiert sind wir an den konkreten Erfahrungen, die während unserer gemeinsamen Arbeit in der Gruppe entstehen.
Die praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und sozialen Berufen und an Personen, die sich aus persönlichem Interesse für diese Weiterbildung entscheiden.
Kosten
CHF 4‘900.- Dieser Preis beinhaltet 6 Module à 3 Tage, ohne Verpflegung und Übernachtung. Die Übernachtungen werden von den Teilnehmer:innen selbst gebucht.
Termine
1. Modul: 8.–10.12.2023
2. Modul: 12.–14.1.2024
3. Modul: 8.–10.3.2024
4. Modul: 19.–21.4.2024
5. Modul: 31.5.–2.6.2024
6. Modul: 5.–7.7.2024
Ort
Seminarhotel Lihn | Panoramastrasse 28, 8757 Filzbach | Telefon +41 55 614 64 64 | info@lihn.ch | lihn.ch
Märki-von Zeerleder Caroline
Ausgebildet von familylab
“Ausgebildet von familylab” ist eine Anerkennung an beziehungsorientierte Organisationen. Das Team hat sich im Laufe von 2 Jahren in Führungs-und Beziehungskompetenz bei familylab weitergebildet oder befindet sich noch in der Ausbildung.
Mehr Informationen erfahren Sie hier.
Kontakt und weitere Informationen:
Caroline Märki
Leitung familylab Schweiz
cmaerki@familylab.ch
+41 78 788 38 79
Seminare für Fachpersonen
Datum/Zeit | Bildungsangebot | Kanton |
---|---|---|
05.04.2023 14:00 - 16:00 |
Schule braucht Beziehung - Wie ich als authentische Lehr-/Fachperson die Beziehung zu den Kindern als Superkraft im Schulalltag einsetze | Bern |
13.04.2023 - 16.04.2023 9:30 - 17:00 |
Seminarleiterkurs - Modul I | Zürich |
12.07.2023 - 13.07.2023 Ganztägig |
Konstruktiver Umgang mit Aggression von Kindern | St. Gallen |
08.12.2023 - 07.07.2024 Ganztägig |
vom Gehorsam zur Verantwortung - Eine Weiterbildung nach den Werten von Jesper Juul | Glarus |
15.08.2024 Ganztägig |
Ausbildung zum/zur familylab Familienberater*in |